DIN EN ISO/IEC 17024

Weltweit gültige Zertifizierung


Fachkompetenz und Qualität sind unerlässlich, um den Anforderungen der Kunden, also Ihnen, zu entsprechen. Zu diesem Zweck wurde die EU-Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 geschaffen, auf deren Basis weltweit anerkannte und vergleichbare Anforderungen festgelegt sind. Die DIN EN ISO/IEC 17024 ist eine der besten Kriterien, um die Kompetenz eines Sachverständigen zu prüfen.

Die zunächst als internationale Norm bekannte ISO/IEC 17024 wurde 2003 als Europäische Norm EN ISO/IEC 17024 übernommen. Anschließend als Deutsche Industrie Norm, DIN EN ISO/IEC 17024, als nationale Norm eingeführt.

Ein Sachverständiger, der durch eine nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierte Zertifizierungsstelle zertifiziert wurde, genießt damit eine internationale Anerkennung seiner Kompetenz.

DIN EN ISO/IEC 17024

Die Zertifizierung von Sachverständigen, die über eine Zertifizierungsstelle des DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH) zertifiziert werden, ist nach § 1 Abs. 1 des Gesetzes über die Akkreditierungsstelle (AkkStelleG) eine hoheitliche Aufgabe des Bundes. Durch das Akkreditierungsverfahren der Zertifizierungsgesellschaft ist eine hohe Transparenz gegeben und damit die gleichbleibende Qualität des mehrstufigen Prüfungsverfahrens zur Personenzertifizierung sichergestellt. Die akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft, die IQ-ZERT (Institut für Qualitätssicherung und Zertifizierung GmbH & Co. KG), wird selber regelmäßig auf die Einhaltung der Inhalte des Akkreditierungsvertrages (Prüfungsverfahren) von der DAkkS  überwacht.

Um die hohe Qualität der Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 dauerhaft zu garantieren, ist der Gültigkeitszeitraum des Zertifikats auf fünf Jahre begrenzt. Danach muss der zertifizierte Sachverständige seinen Wissensstand erneut durch eine Prüfung nachweisen. Darüber hinaus weist er mindestens 3 Tage Weiterbildung pro Jahr nach und es werden 2-mal während der Zertifikatlaufzeit weitere Gutachten überprüft.